Arbeitsoberfläche Zeit (AOZ)

SAP Zeitwirtschaftstools – Zeit sparen beim Zeiterfassen

KONTAKT

Dezentrale Datenpflege – das ist der Standard in der Zeitwirtschaft. Gerade in produzierenden Betrieben werden Zeitdaten in der Regel nicht mehr zentral in den Personalabteilungen erfasst, sondern dezentral durch Zeitbeauftragte.

Pflege der täglichen Zeitdaten in einer Oberfläche –
die Alternative zum Time Managers Workplace

Da diese die Pflege der Zeitdaten Ihrer Mitarbeiter und Kollegen meist nicht als Kernaufgabe verstehen, sollte SAP HCM die Pflege der Zeitdaten so effektiv wie möglich unterstützen. Einen Blick in die Praxis durch unseren Geschäftsführer Andreas Niebling erhalten Sie im Sonderdruck der Zeitschrift S@PPORT Heft 9/2016 vom 09.09.2016 – www.sap-port.de

In einem Projekt zur Einführung der Personalzeitwirtschaft mit SAP ergab sich vor einigen Jahren die Anforderung, eine Alternative zum Time Managers Workplace zu entwickeln. Diese alternative Pflegeoberfläche sollte auch bei 200 Mitarbeitern, die einem Zeitbeauftragten zugeordneten sind, gute Laufzeiten bieten, aufs Wesentliche reduziert sein und mit wenig Schulungsaufwand intuitiv bedienbar sein. So entstanden diese drei Arbeitsoberflächen: Arbeitsoberfläche Zeit, An-/Abwesenheitskalender und Meldungsbearbeitung. Erfahren Sie im Folgenden mehr über die einzelnen Module:

de_icon-partner-AOZ-Arbeitsoberflache-Zeit_icon-01Bearbeitung der in der Zeitauswertung generierten Meldungen

Zur Bearbeitung der in der Zeitauswertung generierten Meldungen steht die Oberfläche Meldungsbearbeitung zur Verfügung. Welche Meldungen den Zeitbeauftragten angezeigt werden ist profilgesteuert. So kann gewährleistet werden, dass jeder Anwender nur genau die Meldungen bearbeitet, für die er zuständig ist.


Arten der Meldungsbearbeitung

Den Zeitbeauftragten stehen vier Wege zur Bearbeitung einer vorliegenden Meldung zur Auswahl:

  • Absprung zur Arbeitsoberfläche Zeit
  • Absprung zum An-/Abwesenheitskalender
  • Quittieren der unbearbeiteten Meldung (kein Handlungsbedarf)
  • Senden einer E-Mail an den Sachbearbeiter für die Zeiterfassung

Automatischer Start der Zeitauswertung

Beim Speichern oder beim Verlassen der Oberflächen wird im Hintergrund für alle Mitarbeiter, für die Änderungen stattgefunden haben, die Zeitauswertung gestartet. Bei der Datenerfassung werden alle Standardprüfungen durchlaufen, wie zum Beispiel die Zeitbindungsreaktionen bei Überschneidung von erfassten Infotypsätzen.

meldungsbearbeitung

de_icon-partner-AOZ-Arbeitsoberflache-Zeit_icon-02Planerisches Tool und Erfassungsoberfläche: An-/Abwesenheitskalender

Der An-/Abwesenheitskalender ist sowohl ein planerisches Tool als auch eine Erfassungsoberfläche und umfasst zwei verschiedene Sichten: eine Tagessicht und eine Wochensicht. In beiden Sichten ist die Erfassung per Direkteingabe oder per Drag-and-drop möglich. Dazu sehen Sie am linken Bildrand eine Übersicht mit den Kurzbezeichnungen der möglichen Eingaben. Im Kalender sind Mehrfachmarkierungen durch Drücken und Halten der STRG-Taste oder durch die Markierung eines kompletten Blockes per Maus möglich.


Eingabe von Urlaubsdaten

So ist die Eingabe von Urlaubsdaten für einen längeren Zeitraum über alle Mitarbeiter eines Bereiches sehr schnell durchführbar. Zugleich gewährleistet die Oberfläche in den Summenzeilen einen Überblick, wie viele Mitarbeiter nach Eingabe aller Abwesenheiten pro Tag in der gewählten organisatorischen Einheit noch zur Verfügung stehen.

abwesenheitskalender_1

Daten in der Wochenansicht

In der Wochensicht werden die Daten auf eine Zelle je Woche komprimiert dargestellt. Jede Zelle hat eine Breite von 7 Zeichen, wobei jedes Zeichen für einen Wochentag steht. Ist ein Wochentag mit einer An- oder Abwesenheit belegt, erscheint an der entsprechenden Stelle der Zelle die Kurzbezeichnung der erfassten An- oder Abwesenheit. Nicht belegte Tage werden mit einem Punkt markiert.

abwesenheitskalender_1-1

de_icon-partner-AOZ-Arbeitsoberflache-Zeit_icon-03Arbeitsoberfläche Zeit:
Pflege der täglichen Zeitdaten in einer Oberfläche

Zur Pflege der täglichen Zeitdaten war es für uns entscheidend, die wichtigsten Pflegeprozesse in einer Oberfläche zu vereinen. Ziel war es, in der Regel pro Tag eine Zeile anzuzeigen und den Zeitbeauftragten mit wenigen Eingabefeldern die Möglichkeit zu bieten, alle anfallenden Aufgaben zu erledigen. Zum Beispiel können in den beiden roten Eingabefeldern BEGINN und ENDE gerechnete Zeiten übersteuert werden. Dies ist etwa dann erforderlich, wenn ein Mitarbeiter, dessen Sollzeit um 06:00 Uhr beginnt und um 13:45 Uhr endet, bereits um 05:15 Uhr gekommen ist und erst um 15:30 Uhr gegangen ist. Möchten Sie in diesem Fall die Zeit vor Beginn der Sollzeit nicht genehmigen, die Zeit nach Sollzeitende aber zum Teil als Mehrarbeit werten, geben Sie im Feld BEGINN die zu berechnende Beginnzeit 6:00 Uhr und im Feld ENDE die zu berechnende Endzeit 15:00 Uhr ein.

Ergebnis ist die Berechnung der Arbeitszeit von 06:00 bis 15:00 Uhr, inklusive der Genehmigung der Mehrarbeit von 13:45 bis 15:00 Uhr.

DSM for IS-U

Content pending

DSM For Oil & Gas

Content pending

DSM for Public Sector

EPI-USE Labs works with a great number of public sector organizations, and has specific capability to handle test data management needs for organizations in this sector. Object Sync seamlessly manages multiple employment contracts, and Grants Management and Funds Management have dedicated objects for copying test data on demand for those complex testing situations.

DSM for Bank Analyser

Organizations leveraging the Bank Analyzer solution from SAP can now carry out lean system refreshes with Client Sync on the Bank Analyzer system whenever the backend system is being refreshed. The post-processing in Client Sync automates around two days of manual effort normally required after a system copy for Bank Analyzer test systems.

DSM for Insurance

DSM contains specific objects and functionality for the Insurance industry, including the ability to copy FSCD data on-demand for a specific Business Partner or Contract Account. ICM and Claims Management data is also covered.

DSM for Retail

For over ten years, DSM has catered for the demanding needs of the Retail sector for test data on demand and lean testing client provisioning. Complex document flows are supported out of the box, with the ability to extend for non-standard configuration. Challenging data to recreate for testing can easily be replicated, including site data, article hierarchies, listings and assortment modules.