Die Entwicklung von KI-Konversationen

Labs_Coloured_blocks
 


Unsere Interaktion mit KI hat sich drastisch weiterentwickelt, ähnlich wie sich unsere Internet-Suchgewohnheiten von einfachen Stichwörtern zu komplexen Anfragen verändert haben. Die heutige Herausforderung besteht nicht nur darin, eine Antwort zu bekommen – sondern die richtige Antwort im nützlichsten Format zu erhalten. Deshalb ist das Prompt Engineering eine Kunst! Lies den Blog, um mehr zu erfahren.

553493_Blog-Edit_Prompt-engineering_Blog-header

Unsere Interaktion mit KI hat sich rasant weiterentwickelt – ähnlich wie sich unsere Internet-Suchgewohnheiten von einfachen Stichwörtern hin zu komplexen Anfragen verändert haben. Die Herausforderung besteht heute nicht nur darin, eine Antwort zu bekommen, sondern die richtige Antwort in einem nützlichen Format zu erhalten. Genau hier kommt die Kunst des Prompt Engineering ins Spiel!

Lass uns erkunden, wie man diese Kunst auf verschiedenen KI-Plattformen meistern kann.

Verschiedene Plattformen, verschiedene Herangehensweisen

Genauso wie jeder Mensch seinen eigenen Kommunikationsstil hat, hat auch jede KI-Plattform ihre eigenen Stärken:

  • ChatGPT brilliert besonders bei kreativem Schreiben und Programmieraufgaben.
  • Claude liefert oft detailliertere, analytische Antworten und überzeugt mit einem feinen Gespür für Nuancen.
  • Bard/Gemini ist besonders stark in der Echtzeit-Informationsverarbeitung und visuellen Aufgaben.

Man kann sich diese Plattformen wie verschiedene Experten vorstellen – schließlich würde man einem Grafikdesigner und einem Datenanalysten nicht die gleiche Frage auf die gleiche Weise stellen...

Die Geheimwaffe: Meta-Prompting

Eine der mächtigsten Techniken im Prompt Engineering ist das sogenannte „Meta-Prompting“: die Nutzung von KI, um deine Prompts zu verbessern. Zum Beispiel beende ich meine Prompts oft mit: „Bitte zögern Sie nicht, mir Fragen zu stellen, um die Genauigkeit, Kürze und den menschlich klingenden Ton des fertigen Inhalts zu verbessern.“ Diese einfache Ergänzung verwandelt die KI von einem passiven Antwortgeber in einen aktiven Mitstreiter.

Kernstrategien, die auf allen Plattformen funktionieren:

Kontext ist entscheidend:
Stelle nicht einfach eine Frage – setze den Rahmen. Statt „Schreibe eine geschäftliche E-Mail“ versuche es mit „Schreibe eine geschäftliche E-Mail an einen potenziellen Kunden, der während der letzten Tech-Konferenz Interesse an unseren Software-Dienstleistungen bekundet hat.“

Schrittweise Anweisungen:
Teile komplexe Anfragen in klare Komponenten auf:

  • Definiere dein Ziel
  • Lege das gewünschte Format fest
  • Gib eventuelle Einschränkungen an
  • Fordere bei Bedarf spezifische Beispiele an

Iterative Verfeinerung:
Betrachte deinen ersten Prompt als Entwurf. Nutze die Antwort der KI, um deinen nächsten Prompt zu verfeinern und so einen Dialog zu schaffen, der das Ergebnis schrittweise verbessert.


Die Macht plattform-spezifischer Prompts

Jede KI-Plattform reagiert unterschiedlich auf bestimmte Prompt-Stile:

  • ChatGPT: Reagiert gut auf Rollenspiel-Szenarien („Handle als…“).
  • Claude: Brilliert mit detaillierten, analytischen Frameworks und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Bard/Gemini: Funktioniert am besten mit direkten Fragen und realem Kontext.

Pro-Tipp: Führe eine „Prompt-Bibliothek“

Genauso wie wir früher Spickzettel für Tastenkombinationen hatten, solltest du eine Sammlung deiner effektivsten Prompts für jede Plattform führen. Enthalten sein sollten:

  • Deine bevorzugten Frameworks
  • Erfolgreiche Prompt-Muster
  • Plattform-spezifische Variationen

Die Zukunft des Promptings

Mit der Weiterentwicklung von KI-Modellen wird Prompt Engineering zunehmend mehr zu einer Kunst der bedeutungsvollen Gespräche als der starren Formeln. Der Schlüssel liegt darin, deine Absicht klar zu kommunizieren, während du der KI ermöglichst, ihre Stärken zu nutzen.

Praktische Übung
Probier dies aus: Nimm deine nächste KI-Aufgabe und reiche sie bei verschiedenen Plattformen ein, indem du plattformoptimierte Prompts verwendest. Achte darauf, wie sich die Antworten unterscheiden und nutze diese Erkenntnisse, um deine Prompt-Bibliothek aufzubauen.

Denke daran: Effektives Prompt Engineering geht nicht darum, eine perfekte Formel zu finden – es geht darum, einen Kommunikationsstil zu entwickeln, der für deine spezifischen Bedürfnisse und die verwendete KI-Plattform funktioniert.

Deine Runde: Was sind deine bevorzugten Prompts? Wie passt du deinen Ansatz auf verschiedenen KI-Plattformen an? Teile deine Erfahrungen und lass uns voneinander lernen.

Danielle Larocca - Senior Vice President HCM Lösungen

Danielle Larocca, Senior Vice President HCM Lösungen, ist seit über 20 Jahren im SAP HCM-Bereich tätig. Als SAP Mentorin und Referentin auf zahlreichen Konferenzen hat Larocca vier Bestseller-Bücher über SAP geschrieben, ist technische Redakteurin des SAP Professional Journal und oft die Stimme für die „SAPInsider's Ask the Expert“ Serie für HR.

Prev Übersicht Zurück nach oben

Tags:

Empfehlungen: