i/BEM für SAP® – Betriebliches Eingliederungsmanagement

Mit i/BEM gestalten Sie Ihr Eingliederungsmanagement gesetzeskonform, transparent und effizient.

Verfügbar sowohl für SAP® HCM als auch für SAP SuccessFactors®

KONTAKT  i/BEM Präsentation

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement nach §167 Abs. 2 SGB IX nimmt den Arbeitgeber in die Pflicht, langzeitkranken Mitarbeitern frühzeitig die Möglichkeit zur Wiedereingliederung aufzuzeigen, um den Arbeitsplatz möglichst zu erhalten. Denn Sie als Arbeitgeber sind verpflichtet, diesen Prozess zu organisieren. Unsere Add-Ons sind sowohl für SAP HCM als auch für SAP SuccessFactors verfügbar und werden Ihr Betriebliches Eingliederungsmanagement maßgeblich erleichtern.

i/BEM für SAP®: Alle Informationen automatisiert auf einen Blick

  • Identifizieren Sie die Mitarbeiter, die in den vergangenen 365 Tagen mehr als 42 Tage krankheitsbedingt abwesend waren (Report)
  • Erstellen Sie bis zu 3 Einladungsschreiben an den Mitarbeiter (Ersttermin, Folgetermin, Verschiebung)
  • Erstellen Sie Wiedervorlagetermine in SAP zur Überwachung des Prozesses
  • Erstellen Sie Erinnerungsschreiben an Mitarbeiter
  • Protokollieren Sie die Entscheidung des Mitarbeiters
  • Protokollieren Sie alle Gespräche und Maßnahmen
  • Erstellen Sie bis zu 3 Beendigungsschreiben
  • Erstellen Sie Auswertungen für Sachbearbeiter, Schwerbehindertenvertretung und Betriebsrat (Report)

Mit i/BEM für SAP® wird das Betriebliche Eingliederungsmanagement für Sie zu einem gesetzeskonformen, transparenten und leicht zu administrierenden Geschäftsprozess.

i/BEM für SAP HCM: Alle Informationen auf einen Blick

i/BEM für SAP® stellt Ihnen in SAP HCM alle für den jeweiligen BEM-Fall relevanten Informationen übersichtlich auf einem kundeneigenen Infotypen zur Verfügung. Firmenspezifische Daten wie z. B. die Namen der BEM-Beauftragten, den möglichen Status des BEM-Vorgangs oder die Liste der vereinbarten Maßnahmen, können durch Ihre IT selbständig über Customisingtabellen gepflegt werden. Die an die Mitarbeiter versandten Dokumente können frei mit Microsoft Word gestaltet werden. Bei Bedarf lässt sich i/BEM für SAP® natürlich erweitern und an Ihre Bedürfnisse anpassen.  Unsere erfahrenen Berater unterstützen Sie gerne.

 

i/BEM für SAP SuccessFactors®

Neben der bewährten HCM-Version bietet i/BEM nun auch eine vollständig in SAP SuccessFactors Employee Central integrierte Lösung, was eine zentrale und nahtlose Verwaltung Ihrer BEM-Fälle in der SuccessFactors-Umgebung ermöglicht.

Das SuccessFactors-Add-On bietet innovative Funktionen:

  • Automatische Erkennung von Mitarbeitern mit Anspruch auf betriebliche Eingliederung
  • Unterstützung von EC Time-Off oder der SAP® HCM On Premise Zeitwirtschaft zur Erkennung von anspruchsberechtigten Mitarbeitern
  • Dokumentengenerierung ohne zusätzliche AddOns direkt aus SAP SuccessFactors®
  • Umfangreiche Reporting-Möglichkeiten & individualisierbare Dashboards mit SAP People Analytics®

Unser Team steht Ihnen für Fragen und weitere Informationen gerne zur Verfügung.

i/BEM in der Praxis - Kundenbeispiel

Ausgangssituation​:

Der Kunde ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts mit ca. 6.600 Mitarbeitern und Trägern verschiedener Einrichtungen in Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Für das betriebliche Eingliederungsmanagement sollte eine neue Mitarbeiter/in eingestellt werden, die federführend für die Durchführung des Verfahrens verantwortlich ist. Es ist geplant weitere Mitarbeiter zu integrieren. Es wurde ein einheitlicher Prozess gesucht, um den Arbeitsablauf zu vereinfachen und zu zentralisieren. Beispielsweise wurde zusätzlich eine Integration mit Outlook gewünscht, so wie eine individuelle Abfrage des jeweiligen Vorgesetzten, um diesen mit in den Prozess einbinden zu können.


Herausforderung

Bisher gab es keine zentrale und einheitliche Lösung für den Prozess des betrieblichen Eingliederungsmanagements. Es wurden aus unterschiedlichen Quellen Auswertungen erstellt um die BEM-berechtigten Mitarbeiter zu ermitteln. Die Dokumentation erfolgte ausschließlich in Papierform und auch die Ablage der Dokumente war nicht einheitlich. Außerdem mussten die rechtlichen Bedingungen einer Einrichtung des öffentlichen Rechts eingehalten werden.

Ziel

Ziel der Einführung von i/BEM für SAP® waren u.a. eine effiziente Bearbeitung der BEM-Fälle durch eine einheitliche Lösung und automatisierte Informationsaufbereitung, die Vereinfachung der Prozesse, die individuelle Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens und die Sicherstellung der Einhaltung der rechtlichen Bedingungen.

Lösung

Basierend auf der Feststellung des konkreten IST-Zustandes verschiedener Prozesse im Bereich des betrieblichen Eingliederungsmanagements, wurde i/BEM individuell an die Bedürfnisse des Kunden angepasst. Damit wurde ein einheitlicher Prozess für das Verfahren ermöglicht, das es dem Beauftragten für das betriebliche Eingliederungsmanagement ermöglicht, zentral alle nötigen Schritte durchzuführen.

Umsetzung

Nach einer ausführlichen Vorstellung der Lösung wurden gemeinsam mit dem Kunden die ersten Anforderungen definiert, um das Produkt individuell an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen. Hierbei wurden alle zukünftig betroffenen Parteien eingebunden, um alle Aspekte direkt zu Beginn des Projekts zu berücksichtigen. Nach den ersten Anpassungen bekam der Kunde die entsprechenden Transporte zur Verfügung gestellt, um sie in seinem System einzuspielen. In einem gemeinsamen Workshop vor Ort wurden weitere technische Anpassungen vorgenommen und zusätzliche Anforderungen definiert. Alle nötigen Vorarbeiten wie z.B. das Einlesen der Dokumente oder die kundenindividuelle Anpassung verschiedener Bezeichnungen wurden direkt zu Beginn erledigt. Der Workshop diente des Weiteren dazu, die verantwortlichen Mitarbeiter in der Verwendung des i/BEM zu schulen und ihre individuellen Fragen zu beantworten. Sie erhielten Einblicke in die verschiedenen Funktionen des Tools, wie z.B. die Erstellung und Einbindung verschiedener Dokumente, die Bearbeitung der Infotypen oder die unterschiedlichen Auswertungen. Weitere Anpassungswünsche wurden direkt vor Ort oder im Nachgang umgesetzt. Für die anschließende intensive Testphase des Kunden bekamen die Mitarbeiter die entsprechenden Dokumentationen zur Verfügung gestellt, um den BEM-Prozess nachvollziehen und durchführen zu können. Zwischenzeitlich wurde der aktive Betrieb von i/BEM aufgenommen.

DSM for IS-U

Content pending

DSM For Oil & Gas

Content pending

DSM for Public Sector

EPI-USE Labs works with a great number of public sector organizations, and has specific capability to handle test data management needs for organizations in this sector. Object Sync seamlessly manages multiple employment contracts, and Grants Management and Funds Management have dedicated objects for copying test data on demand for those complex testing situations.

DSM for Bank Analyser

Organizations leveraging the Bank Analyzer solution from SAP can now carry out lean system refreshes with Client Sync on the Bank Analyzer system whenever the backend system is being refreshed. The post-processing in Client Sync automates around two days of manual effort normally required after a system copy for Bank Analyzer test systems.

DSM for Insurance

DSM contains specific objects and functionality for the Insurance industry, including the ability to copy FSCD data on-demand for a specific Business Partner or Contract Account. ICM and Claims Management data is also covered.

DSM for Retail

For over ten years, DSM has catered for the demanding needs of the Retail sector for test data on demand and lean testing client provisioning. Complex document flows are supported out of the box, with the ability to extend for non-standard configuration. Challenging data to recreate for testing can easily be replicated, including site data, article hierarchies, listings and assortment modules.